
Veranstaltungskalender
Coronavirus: Die Lage in Heidelberg
Alle aktuellen Informationen, Antworten auf häufige Fragen und weiteres gibt es auf unserer Übersichtsseite.
mehr dazu
Social-Media-Stage
Hier geht´s zu Neuigkeiten der Stadt Heidelberg aus den sozialen Medien mehr dazu
Job gesucht?
Etwa 2.750 Menschen sind bei der Stadt in Voll- oder Teilzeit beschäftigt. Die Aufgabenbereiche reichen von "A" wie "Abfallberatung" bis "Z" wie "Zivilschutz". Informationen zum Arbeiten bei der Stadt gibt es auf www.heidelberg.de/arbeitgeberin
Virtueller Bürgerassistent soll künftig Zugang zu Informationen erleichtern
Der virtuelle Bürgerassistent soll in Zukunft Fragen der in Heidelberg Lebenden beantworten können. Der digitale Assistent ist nicht nur ein Chatbot, der vorgefertigte Antworten wiedergibt, er besitzt (künstliche) Intelligenz und geht individuell auf die Fragen von Bürgerinnen und Bürgern ein. Entwickelt hat den Bürgerassistenten das Heidelberger KI-Start-up „Aleph Alpha", dessen Gründer und Geschäftsführer nun den ersten Prototypen zusammen mit Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner präsentierte. mehr dazu
Wer gewinnt in Heidelberg 2022 den Wettbewerb „Stadtradeln“?
Es gilt wieder, möglichst viele Rad-Kilometer für die Stadt Heidelberg zu sammeln: Zum dritten Mal in Folge findet in Heidelberg der Wettbewerb „Stadtradeln“ statt. Von Montag, 4. Juli 2022, bis einschließlich Sonntag, 24. Juli 2022, können Rad-Kilometer gesammelt werden. mehr dazu
Stadtteilfeste 2022
Endlich ist es wieder soweit: Nach zweijähriger Pause können die Heidelberger Stadtteile wieder zu sich einladen und gemeinsam mit Besucherinnen und Besuchern feiern!. mehr dazu
Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg 2022 an Hanna Engelmeier verliehen
Für ihren Essayband „Trost. Vier Übungen“ hat Hanna Engelmeier den mit 10.000 Euro dotierten Clemens-Brentano-Preis für Literatur der Stadt Heidelberg erhalten. Die in Berlin lebende Autorin nahm die Auszeichnung am 22. Juni 2022 im Rahmen einer Feierstunde aus den Händen von Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain im Palais Prinz Carl entgegen. mehr dazu
Bergbau in der Stadt: Heidelberg wird Europas erste kreislauffähige Kommune
Aus den Augen, aus dem Sinn – so lässt sich unser Umgang mit Müll wohl am besten beschreiben. Und das trifft auch auf die derzeit größte Abfallquelle zu: den Abriss von Gebäuden. Rund die Hälfte des Abfallaufkommens in Deutschland machen Bau- und Abbruchabfälle aus, wiederverwertet wird nur ein kleiner Teil davon, und das zumeist in minderwertigerer Form. mehr dazu
Neue Angebote in der Begegnungsstätte für Geflüchtete aus der Ukraine
Ende Mai hat die Stadt Heidelberg in den leerstehenden Räumen der ehemaligen Julius-Springer-Schule in der Südstadt, eine Begegnungsstätte für Geflüchtete aus der Ukraine eingerichtet. Hier gibt es für die Menschen, die aus den Kriegsgebieten in der Ukraine geflohen sind und in Heidelberg Unterkunft gefunden haben, die Möglichkeit für Begegnung, Beratung, Begleitung und gemeinsame Aktivitäten. mehr dazu
Individuelle Begleitung auf dem Weg zu einer Ausbildung
Für Jugendliche, die nach der Schule individuelle Unterstützung benötigen, um eine passende Ausbildung zu finden, gibt es in Heidelberg ein neues Angebot: den Bildungsgang „Ausbildungsvorbereitung dual“ (kurz AVdual)“. Über eine einjährige Ausbildungsvorbereitung soll der direkte Einstieg von der Schule in Ausbildung oder Beruf erleichtert werden. mehr dazu
Stadt an den Fluss: zweiter Bauabschnitt für Neckarlauer geht in Gremienlauf
Der Neckar zählt zu den größten Freiräumen Heidelbergs und prägt den einzigartigen Charakter der Stadt. Dabei findet ein Großteil des Stadtlebens abseits des Flusses statt. Unter dem Motto „Stadt an den Fluss“ schafft Heidelberg in der gesamten Stadt eine bessere Verbindung zum Neckar. Die Neugestaltung des Neckarufers unterhalb der Stadthalle ist ein Teilbereich des Projekts Neckarpromenade, basierend auf einem städtebaulichen Arbeitsprogramm, das 2017 ins Leben gerufen wurde. 2019 wurde die Machbarkeitsstudie für die Umgestaltung der Neckarpromenade in zehn Teilbereiche, darunter auch der Neckarlauer, vorgelegt. Mehr dazu
Sanierung der Stadthalle: Mehrkosten dank Erhöhung der Marguerre-Spende gedeckt
Die Heidelberger Stadthalle wird derzeit umfassend saniert. Im Zuge des anspruchsvollen Bauvorhabens sind bei der Sanierung Mehrkosten von 10,9 Millionen Euro angefallen. Demnach erhöht sich der Mittelbedarf auf 43,8 Millionen Euro. Diese gesamte Summe wird vollständig vom Heidelberger Unternehmer Wolfgang Marguerre und seiner Familie getragen. mehr dazu
Sanierungsarbeiten in der Rohrbacher Straße seit 20. Juni
Ab Montag, den 20. Juni 2022, sanieren die Stadtwerke Heidelberg die Fernwärmeleitungen in der Rohrbacher Straße, Heidelberg-Weststadt, zwischen der Franz-Knauff-Straße im Süden und der Bahnhofstraße im Norden. Die neue Fernwärmeleitung wird in der westlichen Fahrspur der Rohrbacher Straße verlegt. Die Arbeiten teilen sich auf drei Bauphasen auf und werden voraussichtlich bis Ende Juli 2024 dauern. mehr dazu