Informationen für Unternehmen zum Thema Coronavirus
Das Team der Wirtschaftsförderung unterstützt Heidelberger Unternehmen, Einzelhändler, Gastronomen und Selbstständige in der Corona-Krise, um gemeinsam diese schwierige Zeit zu überstehen. Mit der "Heidelberger Wirtschaftsoffensive", die vom Gemeinderat beschlossen wurde, wollen wir Heidelberger Betriebe und Unternehmen kurz-, mittel-, und langfristig informieren, begleiten und stützen. Aktuelle Informationen gibt es monatlich im Newsletter der Wirtschaftsförderung.
Bei gewerberechtlichen Fragen zur Corona-Verordnung wenden Sie sich an das Bürger- und Ordnungsamt Heidelberg, E-Mail: Corona.Gewerbe@Heidelberg.de.
Übersicht aktuell geltender Regelungen
Übersicht über weitere Unterstützungsangebote und Informationsquellen
In der folgenden Tabelle finden Sie die Verlinkung zu allgemeinen und branchenspezifischen Informationsangeboten und Ansprechpartnern in Bezug auf die wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus für Unternehmen. Aufgrund der dynamischen Situation können wir keine Gewähr für Aktualität und Vollständigkeit übernehmen.
Sofern Sie Mitglied einer Kammer sind, empfehlen wir Ihnen, sich bei Detailfragen zunächst an diese zu wenden.
Bürger- und Ordnungsamt Heidelberg |
Bei gewerberechtlichen Fragen wenden Sie sich an das Bürger- und Ordnungsamt Heidelberg, E-Mail: Corona.Gewerbe@Heidelberg.de. |
Außerordentliche Wirtschaftshilfe |
Die Förderbedingungen sind auf den Internetseiten des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und des Bundesfinanzministeriums veröffentlicht. Die von der temporären Schließung betroffenen Unternehmen, Betriebe und Selbständigen erhalten eine Nothilfe vom Bund, um sie für finanzielle Ausfälle zu entschädigen. |
Übersicht der wichtigsten Fördermaßnahmen von Bund und Land |
Das Land stellt auf den Seiten des Wirtschaftsministeriums Unternehmen eine ständig aktualisierte Übersicht zu Beratungsangeboten und Förderprogrammen (Bund und Land) zur Verfügung. |
Antragsstellung: Soforthilfe Corona |
Das branchenübergreifende Zuschussprogramm des Bundes für Unternehmen ist verfügbar. Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder vereidigte Buchprüfer, die für die Unternehmen die Anträge einreichen müssen, können sich auf der Antragsplattform www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de registrieren. |
Erleichterungen für Clubs und Diskotheken |
Clubs und Diskotheken können die Befreiung der Gäste von der Maskenpflicht beantragen. Basis ist ein Hygienekonzept. Muster-Hygienekonzept und Antrag hier herunterladen. |
Stabilisierungshilfe Corona für das Hotel- und Gaststättengewerbe |
Das durch die Corona-Pandemie besonders belastete Hotel- und Gaststättengewerbe erhielt im Anschluss an die Soforthilfe des Landes und des Bundes eine Hilfe zur Überbrückung von Liquiditätsengpässen für weitere drei Monate. Die Antragsfrist ist am 30. Juni 2021 abgelaufen. Weitere Informationen finden Sie hier. Betriebe und Steuerberater können sich außerdem bei der DEHOGA Baden-Württemberg unter der Telefonnummer 0711 6198837 beraten lassen. |
Antrag auf Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz |
Über das Landesportal können sorgeberechtigte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und Selbstständige für derzeit maximal sechs Wochen eine Entschädigung aufgrund von Kindertagesstätten- oder Schulschließungen erhalten.
Eine Entschädigung gibt es auch für einen einen Verdienstausfall aufgrund einer behördlich angeordneten Quarantäne oder eines Tätigkeitsverbotes. |
Krisenberatung Corona |
Im Rahmen der „Krisenberatung Corona“ des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau können sich Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern bei vier Beratungsdiensten informieren und je nach Bedarf die kostenlose Beratung durch einen erfahrenen Experten erhalten.
Weitere Informationen finden sich auf den Websites der Beratungsdienste: Industrie und Dienstleistungen: RKW Baden-Württemberg Handwerk: BWHM - Beratungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Handwerk und Mittelstand Gastgewerbe: DEHOGA Baden-Württemberg Handel: Unternehmensberatung des Handelsverbandes Baden-Württemberg UBH |
Agentur für Arbeit |
Informationen der Agentur für Arbeit zum Kurzarbeitergeld.
Ansprechpartner: Arbeitgeber-Service, Tel: 0800 455 20. |
DEHOGA |
Wichtige Informationen für das Gastgewerbe.
Ansprechpartnerin: Melanie von Görtz, heidelberg@dehogabw.de, Tel: 06221-27013. |
Finanzämter Baden-Württemberg |
Informationen zu Steuererleichterungen aufgrund der Auswirkungen des Coronavirus. Link zu dem vereinfachten Antragsformular für Stundungen bzw. Anpassungen von Vorauszahlungen. |
Förderdatenbank |
Informationen zu Förderprogrammen (Bundes- und Landesprogramme).
Unter dem Suchwort „Corona“ werden aktuelle Corona-Hilfen aufgelistet. |
Handwerkskammer Mannheim |
Informationen der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald.
Ansprechpartner Herr Rolf Koch, koch@hwk-mannheim.de,Tel: 0621 18002-156. |
IHK Rhein-Neckar |
Ansprechpartner bei der IHK Rhein-Neckar |
Kultur- und Kreativwirtschaft |
Kontakt für Fragen per E-Mail: kreativwirtschaft@heidelberg.de. |
Kulturamt |
Das Kulturamt der Stadt Heidelberg gibt hilfreiche Tipps für Kulturschaffende. |
Stadt Heidelberg |
Städtische Informationen über die Lage in Heidelberg.
Betriebe, die Fragen zum Thema Stundungen der Stadt Heidelberg haben, können sich direkt an das Kämmereiamt der Stadt Heielberg in Verbindung setzen (E-Mail: kasse-steuern@heidelberg.de, Telefon: 06221 5814000). |
Überregionale Informationen für Unternehmen |
Neben aktuellen Informationen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie sind hier Telefonnummern von themenspezifischen Hotlines hinterlegt. |
Fragen zu Stundungen der Stadt Heidelberg
Betriebe, die Fragen zum Thema Stundungen der Stadt Heidelberg haben, können sich direkt an das Kämmereiamt der Stadt Heidelberg in Verbindung setzen (E-Mail: kasse-steuern@heidelberg.de, Telefon: 06221 5814000).
Ihre Ansprechpartner bei der Wirtschaftsförderung
Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie sich gerne an das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft wenden (E-Mail: Wirtschaftsfoerderung@heidelberg.de, Telefon: 58-30000). Weitere Ansprechpartner finden Sie nach Branchen sortiert in der linken Spalte.