
Der Kommunale Ordnungsdienst – unterwegs für Ihre Sicherheit
Die Stadt Heidelberg hat die Aufgabe, die Öffentliche Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten. Sie kann diese Sicherheit allerdings nur zusammen mit Politik, Gesellschaft und den Bürgerinnen und Bürgern in einer gemeinsam getragenen Verantwortung erfolgreich gestalten. Das setzt voraus:
- ein gesellschaftliches Klima, das die Verantwortung aller für die öffentliche Sicherheit bewusster macht und stärker fördert,
- eine leistungsfähige, motivierte und personell sowie sachlich gut ausgerüstete Ortspolizeibehörde.
Der Heidelberger Gemeindevollzugsdienst (GVD) ist daneben in der Stadt unterwegs, um die Einhaltung der Verkehrsregeln zu kontrollieren. Dieser überwacht den ruhenden Verkehr und ahndet die Parkverstöße im Stadtgebiet Heidelberg.
Die Aufgabe: Sicherheit in Heidelberg
Die Stadt Heidelberg gehört zu den sichersten Städten Deutschlands. Zur Wahrung dieses hohen Sicherheitsniveaus setzt sich die Stadt Heidelberg intensiv mit den Gefahren auseinander, vor denen die Gesellschaft steht und vor denen sie in den nächsten Jahren stehen könnte. Die derzeit rund 23 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KOD (Stand 13. September 2021) kümmern sich auf Straßen und Plätzen um Störungen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung sowie um Ordnungswidrigkeiten. Derzeit wurde im Rahmen der Sicherheitspartnerschaft beschlossen, den KOD auf insgesamt 30 Stellen zu erhöhen. Durch den Zuwachs von gleich sieben neuen Mitarbeitenden beim KOD können auch die Einsatzzeiten erweitert werden. Seit der Gründung des KOD 2008 ist das die größte Einstellungsoffensive.
Einige Beispiele:
- Einhaltung jugendschutzrechtlicher Bestimmungen (beispielsweise Konsum von Alkohol durch Minderjährige)
- Einhaltung der Sperrzeiten
- Einhaltung und Vollzug der Allgemeinen Polizeiverordnung (1,044 MB) der Stadt Heidelberg
- Einhaltung und Vollzug der Neckarvorlandsatzung (90,5 KB)
- nicht angeleinte Hunde
- Ruhestörungen
- Straßenmusik
- Sondernutzung öffentlicher Straßen und Wege
- Überwachung gaststättenrechtlicher Auflagen (bspw. Außenbewirtschaftung)
- Überwachung von Kinderspielplätzen und öffentlichen Anlagen
- Überwachung des Fütterungsverbots von Wildtieren (bspw. Tauben, Gänse)
- unerlaubtes Betteln
Derzeit verfügt der KOD über 23 Stellen und vier Einsatzfahrzeuge. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden für ihre täglichen Einsätze geschult und besuchen regelmäßig Fortbildungen.
Sicherheit durch Präsenz
Mit seiner Präsenz im Stadtgebiet und seinem Handeln gewährleistet der KOD dauerhaft mehr Sicherheit und Ordnung in der Stadt. Die KOD-Teams leisten einen wichtigen Beitrag dafür, dass sich die Menschen in der Öffentlichkeit wohl und sicher fühlen können.
Sicherheit durch Kooperation
Der KOD steht in engem Kontakt zur Polizei sowie zu anderen öffentlichen Stellen. Nur durch die enge Vernetzung der Behörden untereinander ist eine schnelle und effektive Gefahrenabwehr möglich. Im Rahmen der Sicherheitspartnerschaft mit dem Land Baden-Württemberg tauschen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KOD auch regelmäßig mit anderen Polizeibehörden aus und passen die Zusammenarbeit den aktuellen Gegebenheiten an.
Aktuelle Themen und Berichte
Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen und Berichte zum Kommunalen Ordnungsdienst der Stadt Heidelberg:
Kindertag im Rathaus: Rund 80 Viertklässler erhielten Einblicke in Arbeit der Stadtverwaltung
24.05.2022
Kommunaler Ordnungsdienst prüfte Gastronomie auf Einhaltung der Corona-Richtlinien
26.11.2021
KOD und Polizei prüften Gastronomie auf Einhaltung der Corona-Richtlinien
12.11.2021
Kommunaler Ordnungsdienst prüfte Gastronomie auf Einhaltung der Corona-Richtlinien
22.10.2021
Partnerschaft „Sicher in Heidelberg“ des Landes Baden-Württemberg und der Stadt Heidelberg fortgeschrieben
08.09.2021
Kommunaler Ordnungsdienst“ (KOD) sorgt seit zehn Jahren für mehr Sicherheit in Heidelberg
26.11.2018