Logo facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo RSS Logo YouTube Logo Instagram Logo Stage

Konzept für Zwischennutzung auf dem Airfield beschlossen
Der Gemeinderat hat einem Konzept zur Zwischennutzung des Airfields in seiner Sitzung am 17. Mai 2023 ohne Gegenstimmen zugestimmt. Das Konzept sieht vor, dass in den Sommermonaten auf dem Airfield kleinere, öffentliche Veranstaltungen und Aktivitäten aus den Bereichen Sport, Freizeit und Kultur ermöglicht werden sollen. Daneben sollen punktuell auch größere Veranstaltungen stattfinden können. mehr dazu
Bewerbungsformular Zwischennutzung Airfield (1,187 MB)

Bild der Broschüre 10 Jahre Konversion in Heidelberg

Zehn Jahre Konversion in Heidelberg 
Broschüre zum Download (7,314 MB)

Blick auf die Landebahn des ehemalgen US-Flughafens

Airfield

Flugplatz der US-Armee, ein Landeplatz für neue Ideen

Das Airfield ist der ehemalige Flugplatz der US-Armee auf Heidelberger Gemarkung. Die 15,6 Hektar große Fläche liegt im Stadtteil Kirchheim, nördlich am Pfaffengrund. Der Diebsweg, der die beiden Stadtteile verbindet, führt direkt über die ehemalige Landebahn und bindet das Airfield ans Straßennetz an. Nach der Verlegung der amerikanischen Flugzeuge nach Mannheim und Wiesbaden im September 2002 wurde das Airfield noch als Start- und Landeplatz für Helikopter und als Standort der amerikanischen Feuerwehr genutzt. Ende April 2014 wurde das Gelände der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) übergeben und befindet sich bis heute in deren Eigentum.

Nur wenig bebaute Fläche

Tower und Verwaltungsgebäude.
Tower und Verwaltungsgebäude. (Foto: Sommer)

Mit seiner Fläche von 15,6 Hektar ist das Airfield die drittgrößte Konversionsfläche in Heidelberg. Die Besonderheit: Nur ein Bruchteil des Geländes – 1,8 Hektar – ist bebaut, im Wesentlichen mit Flughafengebäuden wie dem Tower und den Hangars. Die Landebahn erstreckt sich über eine Länge von 1.070 Metern und einer Breite von 30 Metern – mit dem Diebsweg quert eine öffentliche Straße die Landebahn.

Viele Ideen für die Zukunft des Airfields - Dialogischer Planungsprozess

Blick auf die Landebahn des ehemalgen US-Flughafens
Blick auf die Landebahn des ehemalgen US-Flughafens. (Foto: Klaus Venus)

Über die künftige langfristige Nutzung des Airfields ist noch nicht entschieden. Es liegen verschiedene Ideen vor. Im Umfeld des Airfields soll ein Landwirtschaftspark mit „Landwirtschaft zum Anfassen“ [Link: IBA Heidelberg - Landwirtschaftspark] entstehen.
Öffentlichkeitsbeteiligung: Zivilgesellschaftliche Akteure sowie die Heidelberger Bevölkerung sind eingeladen, in mehreren Veranstaltungen über die Nachnutzung des Airfields zu diskutieren und eigene Ideen einzubringen. Das Konzept zur Nachnutzung für das Airfield soll 2025 im Gemeinderat verabschiedet werden.

Bahn frei für Zwischennutzung

Bis zur Entscheidung über die Zukunft des Airfields vermietet die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) die Fläche zur punktuellen Zwischennutzung an die Stadt. Der Gemeinderat hat einem Konzept zur Zwischennutzung des Airfields zugestimmt. Dieses sieht vor, dass in den Sommermonaten von Anfang Mai bis Ende September auf dem Airfield kleinere, öffentliche Veranstaltungen und Aktivitäten aus den Bereichen Sport, Freizeit und Kultur ermöglicht werden sollen. Daneben sollen punktuell auch größere Veranstaltungen stattfinden können. Die Stadtverwaltung wird bei der Koordination der Veranstaltungen von Heidelberg Marketing unterstützt, gleichzeitig fungiert das Unternehmen als Ansprechpartner für alle Interessenten (Kontakt: airfield@heidelberg-marketing.de).

Weitere Infos

Fotografischer Rundgang Airfield

Vorhabenblatt Öffentlichkeitsbeteiligung Airfield

Prozesschart zur Öffentlichkeitsbeteiligung Nachnutzungskonzept Airfield (52,3 KB)

Pressemeldung 19.05.2023 Konzept für Zwischennutzung auf dem Airfield beschlossen